Dummytraining

Grundgehorsam und Steadiness sind wichtige Elemente des Dummytrainings. Ursprünglich aus der englischen Jagdtradition entstanden, findet der Sport auch zunehmend viele Freunde unter Familienhundebesitzern. Speziell Retriever-Rassen können ihre rassetypischen und angezüchteten Vorlieben ausleben.
Als Wildersatz wird ein gefüllter Leinensack verwendet, der je nach Aufgabe, Rasse und Größe des Hundes unterschiedlich schwer ist. Der Hund muss das Dummy apportieren, wobei sich die gestellten Aufgaben in Markieren, Verlorensuche und Einweisen aufteilen.
Markieren
Beim Markieren soll der Hund die Flugbahn des Dummys ruhig neben dem Hundeführer verfolgen und sich die Stelle an der der Dummy landet merken (markieren). So muss der Hund über eine längere Zeit konzentriert arbeiten und lernen Entfernungen richtig einzuschätzen. Auge und Nase des Hundes müssen gezielt eingesetzt werden.
Verlorensuche
Bei der Suche muss der Hund ohne die Fallstelle zu „Markieren“ den Dummy finden. Hierbei ist neben der Ausdauer, der Einsatz des Geruchssinns wichtig, denn der Hund muss die Spur des Dummy aufnehmen, ihn finden und apportieren.
Einweisen
Beim Einweisen zeigt sich wie gut Hund und Mensch zusammenarbeiten, denn der Hund wird vom Hundeführer über Sicht- und Hörzeichen an die richtige Stelle gelenkt. Dort angekommen ist nun wieder Eigeninitiative vom Hund gefragt, denn er muss den Dummy noch finden und zurückbringen.
Übungsleiter

Claudia und Mario Eberhahn
DummytrainingNews

Umzug der Webseite des VdH – 2019
Wir haben es endlich geschafft. Die Webseite des VdH ist nun vollständig umgezogen und wurde im Rahmen des Umzugs neu gestaltet. Wir hoffen Ihr habt viel Spaß auf unserer neuen Seite.

Weihnachtsfeier 2018
Um 15.00 h ging es Gruppenweise zu einem Spaziergang in den Wald, während dessen Vera Vicari und Ralf Wolf mit fleißigen Helfern alles für die gelungen Feier vorbereitet haben. Der Platz war mit Kerzen beleuchtet und im bunten Lichterglanz.